Supervision ist eine umfangreiche Reflexions- und Arbeitsmethode. Sie wird arbeitsweltbezogen eingesetzt, dient der Qualitätssicherung und der Effektivität von Arbeitsprozessen. In dem Supervisionsprozess finden die einzelnen Personen, ihr Arbeitsfeld, die Institution sowie der Umgang mit Klienten / Kunden Beachtung. Für den Supervisionsprozess werden Vereinbarungen getroffen zu zeitlichem Umfang, den teilnehmenden Personen, der inhaltlichen Zielsetzung und den allgemeinen Bedingungen zur Durchführung.
Supervision ...
• dient der Reflexion, Klärung, Überprüfung von Sichtweisen und der Entwicklung von Person und Institution
• nimmt Ihre Themen auf und Ihre aktuelle Situation ernst
• zielt auf Veränderung
• fördert die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit von Einzelpersonen, Gruppen, Arbeitsteams und der Gesamtorganisationen
• fördert die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
• dient der emotionalen Entlastung
Supervision kann in unterschiedlichen Zusammensetzungen stattfinden
Einzelsupervision - zur Leitungs-, Rollen- oder Perspektivberatung
Teamsupervision - Personen, die in Teams oder Arbeitsgruppen zusammenarbeiten
Gruppensupervision - Personen aus verschiedenen Bereichen einer Einrichtung oder aus verschiedenen Einrichtungen, die sich zu einer gleichen Thematik zur Supervision treffen
Organisationssupervision - mit allem Personen kleinerer Organisationen, Institutionen oder Firmen
als ...
Fallsupervision: der Umgang mit (schwierigen) Klienten und Kunden
Teamsupervision: der Umgang im Team miteinander
Leitungssupervision: Stärkung von Führungskräften
Rollensupervision: Klärung der beruflichen und privaten Rollen einer Person
Entwicklungssupervision: Supervision zur Planung des weiteren beruflichen Weges