Sie suchen Rat in einem aktuellen Konflikt oder erleben ein Problem und finden allein keine Lösung?
„In jedem Problem liegt auch der Ansatz für die Lösung.“ Nach diesem Grundsatz erhalten Sie Beratung zur Klärung, ganz gleich, ob Sie es als inneren Konflikt (Sie können sich z.B. nicht entscheiden, da Sie unterschiedlichen Interessen folgen möchten.) oder als äußeren Konflikt (Sie sind anderer Meinung als Andere und können keinen „gemeinsamen Nenner finden.“) erleben.
Die Beratung in Konfliktenerfolgt mit Hilfe unterschiedlicher Methoden analytischer, systemischer und konfrontativer Beratungsansätze.
Sie erhalten in der Konfliktberatung Gelegenheit, die Situation bzw. das Problem darzustellen. Lösungsansätze werden im Verlauf des Beratungsprozesses entwickelt.
Der Umfang der Konfliktberatung hängt entscheidend davon ab, wie schnell Sie mit entstehenden Ergebnissen der Beratung zufrieden sind und es für Sie hilfreich ist.
Mediation, wahrscheinlich am meisten bekannt in Scheidungsverfahren, dient einem außergerichtlichen Einigungsprozess. Mediation bezieht die Interessen der streitenden Parteien ein und ist bei gegenseitigem Verständnis und ist beim Finden von gemeinsamen Lösungen behilflich. Der Mediator gibt keine Lösung vor! Er bezieht eine neutrale Position, um beiden Seiten entsprechend gleiche Rechte einzuräumen. Über das Aussprechen und Hören der Ansichten beider Seiten ist die Möglichkeit des entspannten Befassens mit der eigenen Ansicht und der des anderen.
Sie haben das Anliegen, sich mit einem Anderen außergerichtlich zu einigen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Dann lohnt es sich, einen Mediator einzubeziehen. Mit entsprechenden methodischen Schritten erfolgt die Situations- und Zielbeschreibung in der Mediation. Am Ende steht eine Vereinbarung, die von beiden Parteien akzeptiert und eingehalten werden soll.
Einsatzgebiete von Mediation
• Paare vor / im Scheidungsverfahren (Mediation dient als Grundlage für die Gerichtsverhandlung, erspart jedoch nicht das Gerichtsverfahren.)
• die Lösung von Nachbarschafts-Streitigkeiten
• Einigungsprozesse zwischen Eltern oder / und Kindern (Familienmediation)
• die Lösung innerbetrieblicher Konflikte
Mediation setzt die Bereitschaft der Konfliktparteien zur aktiven Mitarbeit voraus.